Dieser Test bietet eine umfassende präventive Gesundheitsuntersuchung, die ein detailliertes Bild deiner Gesundheit zeichnet. Diese Untersuchung fokussiert sich auf Aspekte der Gesundheitsprävention, wie Vitamine, Mineralien, Fette und Abfallprodukte im Körper. Die Ergebnisse zeigen, ob deine Blutwerte in diesen Bereichen im Normalbereich liegen oder ob es Defizite gibt. Zusätzlich zu den Ergebnissen erhältst du persönliche Lifestyle-Tipps, die dir helfen können, deine Blutwerte zu verbessern.
Vitamine und Mineralstoffe spielen eine Schlüsselrolle in der Gesundheitsprävention, beeinflussen das Immunsystem, das Wachstum und verhindern Müdigkeit. Mögliche Mangelerscheinungen können frühzeitig im Blut erkannt werden. Dieser präventive Bluttest untersucht die Vitamine D, B6, B12, Folsäure und Eisen.
- Vitamin D ist wichtig für starke Zähne und Knochen. Ein Mangel kann besonders in den Herbst- und Wintermonaten auftreten.
- Vitamin B6 unterstützt die Bildung von Blutzellen, ein gut funktionierendes Nervensystem und Immunsystem sowie einen optimalen Stoffwechsel.
- Vitamin B12, hauptsächlich aus tierischen Produkten, stärkt die Abwehrkraft, das Nervensystem und beeinflusst den Stoffwechsel.
- Folsäure spielt eine zentrale Rolle für Nervenfunktionen und die Blutkörperchenproduktion, besonders wichtig in der Schwangerschaft.
- Eisen ist entscheidend für die Bildung von Hämoglobin, das Sauerstoff transportiert, und unterstützt das Immunsystem.
Die Messung von Gesamtcholesterin, HDL-Cholesterin und LDL-Cholesterin sowie das Verhältnis von HDL zu LDL geben Aufschluss über den Zustand der Blutgefäße. Ein ausgeglichenes Verhältnis trägt zur Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei. Dein Triglyceridspiegel wird ebenfalls gemessen – bei erhöhten Werten besteht ein größeres Herzinfarktrisiko.
Kreatinin, ein Muskelabfallprodukt, wird von den Nieren entfernt. Ein hoher Kreatininwert deutet auf Nierenschäden hin. ALAT und Gamma GT sind Enzyme, die auf Leberschäden hinweisen können. Der HbA1c-Test misst den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten Monate und gibt Auskunft über das Diabetesrisiko.
Der TSH-Wert gibt Einblicke in die Schilddrüsenfunktion, die den Stoffwechsel beeinflusst.